Hier findest du ausführliche Infos zu vielen interessanten sozialen Berufen. Um mehr zu erfahren klicke einfach auf den "Mehr Infos" Button.
Mit einem Klick auf die Buchstaben kannst Du die Liste filtern!

- Menschen und ihre Entwicklung
- Kinder bei ihrer Entwicklung zu unterstützen
- Teamarbeit
- Kompetenzen im musischen, sportlichen, künstlerischen Bereich
- Hauptschulabschluss mit dem Fach Englisch und einem Notendurchschnitt von mind. 3,0 aller Fächer, wobei im Fach Deutsch mindestens die Note “befriedigend” erreicht sein muss oder der Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes
- Sinnvoll sind Praktika in Kinderbetreuungseinrichtungen, um festzustellen, ob die Bewerber geeignet für den verantwortungsvollen Beruf des Kinderpflegers/der Kinderpflegerin sind.
- Die Ausbildung wird nicht vergütet
- Einstiegsgehalt nach erfolgreicher Ausbildung je nach Einsatz- und Verantwortungsbereich ca. 2.200 - 2.800 €
- Kontaktfähigkeit
- Flexibilität
- Kreativität
- Einfühlungsvermögen
- Engagement
- Teamfähigkeit
- hohe soziale Kompetenz
- Emphatiefähigkeit
- vorausschauendes Denken und Planen
- hohes Verantwortungsbewusstsein
- An öffentlichen Schulen in der Regel kostenfrei, evtl. können Aufnahme- und Prüfungsgebühren anfallen.
- Lernmittelkosten (z.B. für Fachliteratur)
- Evtl. Berufskleidung für die praktische Ausbildung
- Private Schulen erheben darüber hinaus meist Lehrgangsgebühren
Diese Ausbildung dauert drei Jahre, wobei zwei Schuljahre an der Berufsfachschule stattfinden und anschließend ein einjähriges, von der Schule begleitetes Berufspraktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung folgt, bei dem die Praktikantin/der Praktikant auch schon ein Gehalt bezieht.
Bereits während der zweijährigen Berufsfachschule gehen die SchülerInnen parallel zur Schulausbildung einen Tag pro Woche in eine Einrichtung der Kinderbetreuung. Zusätzlich fallen Blockpraktikumswochen an, in denen die SchülerInnen ausschließlich in der Einrichtung arbeiten.
3. Was lernst Du in der Ausbildung?Im Unterricht lernst Du, Erziehung und Betreuung von Kindern im Alltag zu gestalten, Entwicklung und Bildung von Kindern zu fördern, Unterschiedlichkeit und Vielfalt der Kinder zu achten, mit Eltern, Schule und weiteren Institutionen zusammenzuarbeiten und Du erhältst erste Einblicke in das Qualitätsmanagement von Einrichtungen. Neben den Grundlagen der Pädagogik, Psychologie und der Methodik und Didaktik liegen wichtige Themenbereiche der Ausbildung in den Bereichen Musik/Rhythmik, Spiel, Natur, Kinder- und Jugendliteratur, Naturwissenschaft, Bewegung und Sprache.
**
Fächer und Handlungsfelder:
------------------------------------------------------------
* Ethik/Religion, Deutsch, Gemeinschaftskunde, Englisch
* Berufliches Handeln theoretisch und methodisch fundieren
* Förderung der körperlichen Entwicklung und Gesunderhaltung
* Anregung der Sinne und kreativer Ausdrucksmöglichkeiten
* Unterstützung der Sprachentwicklung
* Unterstützung der kognitiven Entwicklung
* Unterstützung der emotional-sozialen Entwicklung
* Berufspraktisches Handeln in einer Einrichtung der Kinderbetreuung.
In Kindertageseinrichtung, z.B.
*in einer Krippe
*Kindergärten
*Hort
*Familienzentrum etc.
5. Was bringt der Beruf mit sich?Flexibilität, Spaß, Spiel, Kontakt zu Eltern und Kindern, Teamarbeit, Herausforderungen, hohes Engagement und Eigenverantwortung.