Hier findest du ausführliche Infos zu vielen interessanten sozialen Berufen. Um mehr zu erfahren klicke einfach auf den "Mehr Infos" Button.
Mit einem Klick auf die Buchstaben kannst Du die Liste filtern!
- Wertschätzende Einstellung zu gesundheitlich eingeschränkten oder älteren Menschen
- Einfühlungsvermögen und Geduld
- Psychische Belastbarkeit, Fähigkeit zur Abgrenzung
- Kommunikationsfähigkeit und Teamwork
- Zuverlässigkeit
- Gute Deutschkenntnisse
- Einsatz evtl. auch am Wochenende
- Kursgebühren
- Evtl. Lern- oder Lehrmittelkosten (z.B. Fachliteratur)
- Evtl. Berufskleidung (praktische Ausbildung)
Die rund viermonatige Qualifizierung zur Betreuungskraft ist gesetzlich geregelt und umfasst folgende Maßnahmen:
* 5 Tage Orientierungspraktikum
* Qualifizierungsmaßnahme anhand von 3 Modulen:
+ Basiskurs Betreuungsarbeit in Pflegeheimen mit 100 Unterrichtsstunden
+ 2 zweiwöchiges Betriebspraktikum in einer Einrichtung
+ Aufbaukurs Betreuungsarbeit in Pflegeheimen mit 60 Unterrichtsstunden
* 2 Tage Fortbildung jedes Jahr
3. Was lernst Du in der Ausbildung?* Medizinische und pflegerische Grundlagen
* Rechtliche Grundlagen
* Biographiearbeit (Berücksichtigung der Lebensläufe)
* Aktivierung mit Musik, Spielen, Literatur, Werken und Gestalten
* Kommunikation mit Pflegekräften, Angehörigen und v.a. den betreuungsbedürftigen Menschen
* Gedächtnistraining
* 10-Minuten-Aktivierung
* Gestaltung von Festen und Feiern
Abschluss des Theorie-Teils mit einer mündlichen, einer schriftlichen und einer praktischen Prüfung.
4. Wo kann man mit dieser Ausbildung arbeiten?* im Pflegeheim
* in Einrichtungen der Kurzzeitpflege
* in einer Tagespflegeeinrichtung
Betreuungskräfte arbeiten in Einrichtungen der Altenhilfe. Sie motivieren und aktivieren altersverwirrte Menschen und übernehmen Maßnahmen und Tätigkeiten, die deren Wohlbefinden und die Lebensqualität positiv beeinflussen.
Negative Annahmen
„Die Tätigkeit in der Altenhilfe ist sehr anstrengend.“
Der Umgang mit dementiell veränderten Menschen ist in der Praxis oftmals nicht ganz so einfach, denn durch das Krankheitsbild ist das Verständnis, die Kommunikation und die Beziehungsgestaltung manchmal eingeschränkt. Aber durch Geduld, Erfahrung und Zuwendung gelingt es meist, einen Zugang zu den altersverwirrten Menschen zu erhalten. Da immer in einem Team gearbeitet wird, sind auch stets Kolleginnen und Kollegen für Fragen und Unterstützung vorhanden.
„Man muss auch an Wochenenden und an Feiertagen arbeiten“
Die Aktivierung und Betreuung der dementiell veränderten Menschen umfaßt in der Regel auch das Wochenende. Daher sind Betreuungskräfte oft auch am Wochenende im Einsatz. Das bringt jedoch auch eine Reihe von Vorteilen mit sich z.B. Frei unter der Woche, Ausschlafen vor einem Spätdienst, mittags schon im Freibad liegen oder auch finanzielle Zulagen für den Einsatz am Wochenende (je nach Arbeitsvertrag).